Klinische Studie zeigt: Shilajit reduziert oxidativen Stress, Entzündungen und Knochenabbau in der Menopause
Relevanz / Bedeutung
Der Erhalt gesunder Knochen ist für Frauen nach der Menopause von entscheidender Bedeutung, da der natürliche Östrogenrückgang in dieser Lebensphase mit einem beschleunigten Knochenabbau einhergeht. Besonders betroffen sind Frauen mit Osteopenie, einer Vorstufe der Osteoporose, die mit einem erhöhten Frakturrisiko einhergeht. In dieser sensiblen Übergangszeit können gezielte Maßnahmen den Verlauf positiv beeinflussen. Eine neue, placebokontrollierte Doppelblindstudie untersucht das Potenzial des natürlichen Wirkstoffs Shilajit zur Unterstützung der Knochengesundheit – mit vielversprechenden Ergebnissen.
Hintergrund
Shilajit ist ein traditionelles Naturheilmittel aus dem Himalaya-Raum, das in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten zur Stärkung von Körper und Geist eingesetzt wird. Es enthält bioaktive Substanzen wie Fulvinsäuresowie wichtige Mineralstoffe und ist bekannt für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Frühere Studien deuten darauf hin, dass Shilajit den Zellstoffwechsel, die Kollagenbildung und die antioxidative Abwehr positiv beeinflusst – alles Faktoren, die auch für die Knochengesundheit eine zentrale Rolle spielen.
Problemstellung
Mit dem Absinken des Östrogenspiegels nach der Menopause steigt die Aktivität knochenabbauender Zellen (Osteoklasten), während die knochenaufbauenden Prozesse abnehmen. Dies führt zu einem Rückgang der Knochendichte, insbesondere bei Frauen mit bereits diagnostizierter Osteopenie. Die Entstehung von Osteoporose verläuft schleichend und bleibt oft lange unbemerkt – bis es zu einer Fraktur kommt. Trotz vorhandener Therapien gibt es in der Praxis große Lücken in Diagnose und Prävention. Deshalb ist die Suche nach effektiven, gut verträglichen und einfach anwendbaren Nahrungsergänzungen von hoher Bedeutung.
Vorhandene Evidenz
In der vorliegenden randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden 60 postmenopausale Frauen mit Osteopenie über 48 Wochen untersucht. Die Teilnehmerinnen erhielten entweder ein Placebo oder täglich 250 mg bzw. 500 mg eines standardisierten Shilajit-Extrakts.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Erhalt der Knochendichte: Während die Knochendichte in der Placebo-Gruppe weiter abnahm, konnte sie in den Shilajit-Gruppen signifikant erhalten werden – sowohl an der Lendenwirbelsäule als auch am Oberschenkelhals. Die Wirkung war dosisabhängig.
- Reduktion von Knochenumsatzmarkern: Marker für Knochenabbau (CTX-1, RANKL) nahmen ab, während knochenschützende Marker wie OPG anstiegen.
- Weniger Entzündung: Der Entzündungsmarker hsCRP sank signifikant in beiden Shilajit-Gruppen – ein Hinweis auf reduzierte chronische Entzündung, die mit Knochenabbau in Verbindung steht.
- Antioxidative Wirkung: Das Stressmolekül MDA wurde deutlich reduziert, gleichzeitig stieg der körpereigene Antioxidans GSH signifikant an – beides spricht für eine gestärkte zelluläre Abwehr gegen oxidativen Stress.
Diese Ergebnisse belegen, dass Shilajit gezielt Prozesse beeinflusst, die für den Knochenstoffwechsel in der Menopause von Bedeutung sind.
Knochenschwund
Besonders relevant ist diese Studie für postmenopausale Frauen im Alter von 45–65 Jahren mit nachgewiesener Osteopenie. In dieser Bevölkerungsgruppe besteht ein besonders hohes Risiko für einen späteren Übergang in die Osteoporose. Die Daten zeigen, dass eine frühzeitige Intervention mit Shilajit hier präventiv wirken kann – auch bei Frauen ohne vorherige Fraktur oder manifeste Osteoporose.
Studienziele
Ziel der Studie war es, die Wirkung eines standardisierten, wässrigen Shilajit-Extrakts auf:
- die Knochendichte (BMD),
- Marker des Knochenumbaus (CTX-1, BALP, RANKL, OPG),
- Entzündungsprozesse (hsCRP),
- sowie oxidativen Stress (MDA, GSH)
zu untersuchen – mit besonderem Fokus auf Frauen mit beginnendem Knochenverlust in den ersten Jahren nach der Menopause.
Fazit / Implikation für die Praxis
Diese klinische Studie liefert überzeugende Belege dafür, dass eine tägliche Einnahme von Shilajit-Extrakt den Knochenabbau bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie verlangsamen kann. Die Kombination aus:
- geringer Nebenwirkungsrate,
- natürlichem Ursprung,
- wirksamer Reduktion von oxidativem Stress und Entzündungen,
- sowie positiver Beeinflussung des Knochenstoffwechsels
macht Shilajit zu einer vielversprechenden Option für Frauen, die ihre Knochengesundheit gezielt unterstützenmöchten – besonders in der Zeit rund um die Menopause.
Eine sinnvolle Ergänzung also zu einem knochenfreundlichen Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, Bewegung und regelmäßiger Knochendichtekontrolle.
Quelle:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0944711322004135?via%3Dihub