Internationale Top-Nahrungsergänzungen & Bio-Lebensmittel Persönliche Beratung Gebührenfrei anrufen 00 800 / 17 17 67 17

Die wichtigsten Tipps bei großer Hitze

Wenn das Thermometer auf über 30 °C steigt, wird es nicht nur unangenehm – es kann auch gesundheitsgefährlich werden. Damit du gut durch heiße Sommertage kommst, findest du hier die wichtigsten Tipps für Ernährung, Verhalten und Schutz vor Überhitzung.

🥤 1. Viel trinken – aber richtig

  • Wasser ist Pflicht: Trinke mindestens 2–3 Liter am Tag, bei körperlicher Aktivität oder starkem Schwitzen mehr.
  • Geeignete Getränke: Wasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees, stark verdünnte Fruchtsäfte.
  • Vorsicht bei Eis: Eiskalte Getränke können den Magen reizen und zu noch mehr Schwitzen führen.
  • Mineralstoffverluste ausgleichen: Ein Spritzer Zitrone, eine Prise Salz oder spezielle Elektrolytlösungen helfen bei starkem Schwitzen.

🥗 2. Leicht und frisch essen

  • Leichte Kost bevorzugen: Obst, Gemüse, Salate und leicht verdauliche Speisen.
  • Wasserreiche Lebensmittel: Gurken, Wassermelonen, Tomaten und Zucchini helfen zusätzlich beim Flüssigkeitshaushalt.
  • Fettige und schwere Mahlzeiten meiden: Sie belasten den Körper und den Kreislauf unnötig.
  • Alkohol und viel Koffein vermeiden: Diese wirken entwässernd und können den Kreislauf zusätzlich belasten.

🧊 3. Sanfte Abkühlung

  • Lauwarm duschen statt eiskalt: Das bringt die angenehmste Kühlung ohne Kreislaufschock.
  • Kühle Kompressen: Feuchte Tücher auf Nacken, Handgelenken und Waden helfen schnell.
  • Fußbad gegen Hitze: Ein lauwarmes Fußbad kühlt und entlastet den Kreislauf.
  • Erfrischung to go: Ein Wasser-Zerstäuber bringt unterwegs schnelle Linderung.

🧢 4. Kleidung und Sonnenschutz

  • Helle, weite Kleidung: Baumwolle oder Leinen lassen Luft an die Haut und verhindern Hitzestau.
  • Kopfbedeckung ist Pflicht: Vor allem bei direkter Sonne schützt ein Hut oder Tuch vor Hitzschlag.
  • Immer eincremen: Hoher Lichtschutzfaktor (LSF 30+) schützt vor Sonnenbrand und Hautschäden.

🕶️ 5. Wohnung kühl halten

  • Richtig lüften: Früh morgens und spät abends Fenster auf, tagsüber geschlossen halten.
  • Rollos und Vorhänge: Schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und helfen, die Wohnung kühl zu halten.
  • Ventilatoren: Sorgt für Luftzirkulation – aber bitte nicht dauerhaft direkt auf den Körper richten.

🧘‍♀️ 6. Körperliche Aktivität anpassen

  • Sport auf den Morgen oder Abend verlegen: Vermeide körperliche Anstrengung in der heißen Mittagshitze.
  • Regelmäßige Pausen einlegen: Vor allem bei Arbeiten im Freien oder körperlicher Belastung.
  • Kühl bleiben: Tempo reduzieren, Schatten suchen, Überhitzung vermeiden.

🧓 7. Besondere Vorsicht bei Risikogruppen

  • Schütze ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke: Ihr Körper kann Hitze schlechter regulieren.
  • Regelmäßig nach dem Befinden fragen: Achte auf Anzeichen wie Schwindel, Übelkeit oder Verwirrtheit.
  • Auch Haustiere brauchen Schutz: Immer frisches Wasser und kühle Rückzugsorte bereitstellen.

🌡️ Fazit

Große Hitze kann zur Belastung werden – muss sie aber nicht. Wer gut vorbereitet ist, auf sich und andere achtet, kommt sicher und gesund durch den Sommer.