In dieser Ausgabe:
Weitere Ausgaben:
Liebe Leserin, Lieber Leser,
Der Sommer ist da, und die Ferienzeit rückt näher. Damit Sie die sonnigsten Tage des Jahres daheim oder am Urlaubsort gut gelaunt und voller Elan genießen können, haben wir in dieser Ausgabe der Supplementa Monatsnews einige unserer besten Empfehlungen für Ihr allgemeines Wohlbefinden zusammen gestellt.
Im Hauptartikel beschreiben wir einen Vitalstoff-Cocktail mit L-Lysin. Diese Kombination hat sich besonders bei der Eindämmung der lästigen Herpes-Viren bewährt, zielt aber letztlich auf eine allgemeine Stärkung des Immunsystems ab.
Im zweiten Artikel möchten wir Ihnen die Schlingpflanze Griffonia vorstellen, deren Samen als natürliche Quelle der direkten Serotonin-Vorstufe 5-HTP als Geheimtipp für körperliche und seelische Ausgeglichenheit gelten.
Unsere dritte Top-Empfehlung für dauerhafte Vitalität ist OPC, das als Power-Antioxidans besonders viele der zellschädigenden freien Radikale neutralisiert und dank seiner Kollagen stärkenden Eigenschaften einen hervorragenden Schutz gegen Gefäßkrankheiten bietet.
Ihr Felix Henrichs und das gesamte Supplementa-Team
Herpes: Wie Sie den Ausbruch zuverlässig verhindern
Fast 90% aller Menschen erleiden fru¨her oder spa¨ter in ihrem Leben eine unangenehme, manchmal auch bedrohliche Viruserkrankung: Herpes. Im Volksmund ist die Krankheit als Wasserbla¨schen, Lippenbla¨schen, Gletscherbrand, Sonnenbla¨schen und unter vielen anderen Namen bekannt. Am ha¨ufigsten wird Herpes an der Lippe sichtbar. Der Lippenherpes (Herpes labialis) ku¨ndigt sich an, indem die betroffene Hautstelle spannt, gereizt ist und juckt. Danach entstehen die fu¨r Herpes an der Lippe typischen sichtbaren Herpesbla¨schen: Dies sind entzu¨ndete, oft schmerzhafte Bla¨schen mit eitrigen, verkrusteten Bela¨gen im Lippenbereich. Bestimmte Na¨hrstoffe haben sich darin bewa¨hrt, die Herpes-Viren in Schach zu halten. Durch eine Kombination dieser Substanzen kann eine Ausbreitung der Herpes-Viren verhindert werden.
Was ist eigentlich Herpes?
Herpes ist eine Infektionserkrankung, die durch Viren ausgelo¨st wird. Eine besondere „Familie“ von unterschiedlichen, aber nahe verwandten Viren sind die „Herpes“-Viren. Einige von ihnen haben sich auf den Befall von Nervenknoten spezialisiert. Sie befallen Nervenknoten, die nahe bei der Wirbelsa¨ule liegen. In der meisten Zeit, der Ruhephase, liegen die Viren unerkannt in den Nervenknoten. In der Vermehrungsphase wandern sie entlang des zugeho¨rigen Nerven bis zur Haut und verursachen dort kleine, flu¨ssigkeitsgefu¨llte, eng bei einanderstehende Bla¨schen. Lippenherpes wird meist vom Herpes-simplex-Virus Typ I verursacht, Geschlechtsherpes durch Typ II. Die Windpockenerkrankung und die Gu¨rtelrose werden u¨brigens ebenfalls von einem Mitglied der „Herpes“-Virusfamilie verursacht. Die meisten Menschen aber leiden unter einem immer wieder auftretenden Herpes-Virusbefall der Lippen.
Die Infektion mit Herpes-simplex-Viren, die unter anderem zu Lippenherpes fu¨hren kann, za¨hlt zu den häufigsten Infektionskrankheiten der Haut: etwa 85 Prozent der Weltbevo¨lkerung sind mit Herpes simplex Typ 1 (HSV-1) infiziert. Dieses fu¨r die meisten Fa¨lle von Herpes labialis verantwortliche Herpesvirus ist schon im Kindesalter durch engen ko¨rperlichen Kontakt u¨bertragbar (z.B. zwischen Mutter und Kind, zwischen Geschwistern oder Spielkameraden).
- starke Reizungen der Haut
- Verbrennungen
- Intensive Sonnen-/UV-Bestrahlung
- Kleinere Verletzungen
- eine zahna¨rztliche Behandlung
- Stress
- Regelbeschwerden
- Fieber
In drei von zehn Fa¨llen bricht Lippenherpes regelma¨ßig immer mal wieder aus; bei etwa einen von hundert Betroffenen tritt Herpes labialis etwa einmal im Monat auf. Das „schlummernde“ Virus wird geweckt, wenn gesundheitliche oder mentale Probleme da sind. Dazu za¨hlen ein geschwa¨chtes Immunsystem, etwa eine fieberhafte Infektionskrankheit oder u¨berma¨ßige Sonneneinstrahlung, Verletzungen, aber auch seelische Belastungen wie Stress, Pru¨fungsangst, Trauer oder Trennung vom Partner. Auch hormonelle Einflu¨sse ko¨nnen beteiligt sein. Daher sind Frauen vor der Menstruation und wa¨hrend der Schwangerschaft besonders anfa¨llig fu¨r Herpes. Manche Menschen reagieren schon bei heftigem Ekelgefu¨hl, wenn sie z.B. aus einem benutzten Glas trinken mu¨ssen, mit dem Auftreten von Lippenbla¨schen.
Wie kann man sich gegen Herpes schützen?
Herpes ist nicht heilbar, die Viren verbleiben ein Leben lang im Ko¨rper. Zwischen den Ausbru¨chen befindet sich das Virus in einem Ruhezustand. Eine Behandlung sollte also einen Ausbruch verhindern oder zumindest so kurz wie mo¨glich halten.
Das Immunsystem ist Dreh- und Angelpunkt bei Herpes. Sta¨rken Sie Ihr Immunsystem zur Vorbeugung gegen Herpesausbru¨che! Denn ein geschwa¨chter Abwehrstatus fu¨hrt dazu, dass die Viren virulent werden.
Eine ausreichende Versorgung mit bestimmten Na¨hrstoffen kann das Auftreten der Herpessymptome verringern bzw. verhindern. Hierbei hilft die Kombination spezieller Na¨hrstoffe, die alle stimulierend auf das Immunsystem wirken.
Einer dieser Wirkstoffe ist die Rote Meereslage. Diese Alge besitzt starke antivirale Eigenschaften und hemmt den Herpes-simplex-Virus 1 an der Vermehrung. Eine weitere immunstimulierende Substanz ist das Beta-Glucan. Beta-Glucan aktiviert die wichtigsten Immunzellen unseres Ko¨rpers: die Makrophagen. Die Makrophagen zirkulieren in unserem ganzen Ko¨rper und beka¨mpfen Viren, Bakterien, Pilze, Krebszellen und andere potentielle Scha¨dlinge. Die Sta¨rke unseres Abwehrsystems steht in direkten Zusammenhang mit der Leistungsfa¨higkeit der Makrophagen.
Auch ein Extrakt aus Olivenbla¨ttern beka¨mpft Infektionen, die durch Mikroorganismen ausgelo¨st werden. Ihre Sta¨rke liegt im Schutz vor scha¨dlichen Viren und Bakterien. Daher sind sie hilfreich bei einer Vielzahl akuter wie chronischer Infekte wie z.B. Influenza, Hepatitis B, Gu¨rtelrose, Epstein-Barr und eben auch Herpes.
Die Aminosa¨ure L-Lysin spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Immunsystems. Seine ausgepra¨gt antivirale Wirkung kann bei der Behandlung von einer Herpesinfektion gute Dienste leisten. Gerade im Anfangsstadium (z.B. Spannungsgefu¨hl in den Lippen) zeigt es starke Wirkung.
Es ist bekannt, dass Vitamin C und Zink fu¨r unser Immunsystem eine entscheidende Rolle spielen. Beide wirken antiviral und sta¨rken das Abwehrsystem.
Auch Vitamin B6 ist mit am Aufbau der Abwehrko¨rper des Immunsystems beteiligt. Fehlt das Vitamin, sind die Antiko¨rper nicht voll funktionsfa¨hig. Außerdem schrumpft bei Vitamin-B6-Mangel die Thymusdru¨se, die Schaltzentrale fu¨r das Immunsystem.
Fazit
Um unbeschwerte und erholsame Urlaubstage genießen zu ko¨nnen ist eine vorbeugende Kur mit immunsta¨rkenden Substanzen wa¨rmstens zu empfehlen. Die mo¨glichen Dosierungen der hier angesprochenen Substanzen sind sehr breit und individuell je nach Verfassung festzulegen. Eine gute Basis gegen virale Infekte (Herpesausbuch) bildet die Zufuhr von 1500 mg L-Lysin ta¨glich in Verbindung mit Vitamin C (mind. 200 mg), Zink (mind 25 mg) und Olivenblatt-Extrakt (mind. 100 mg). Zur Immunsta¨rkung kann Beta-Glucan in Dosierungen von 25 bis 100 mg ta¨glich eingesetzt werden.
ANZEIGEUltra Lysine Lips und andere Artikel zum Stichwort „Herpes”
im Supplementa Shop
Mit Griffonia Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen
ACHTUNG: Eine aktuellere, inhaltlich überarbeitete und ergänzte Fassung dieses Beitrags finden Sie unter:
→ 5-HTP aus Griffonia: Serotonin-Haushalt auf natürliche Weise ankurbeln und Depressionen abwenden
Schutzfaktor OPC:
Investition für die Gesundheit
OPC ist in seinen Anwendungen fu¨r unsere Gesundheit so vielseitig und außergewo¨hnlich, dass es zu Recht als universelles Mittel zum Erhalt der Gesundheit gilt. Dabei ist die Wirkung von OPC recht einfach zu verstehen und la¨sst sich auf zwei Hauptwirkungen reduzieren.
OPC ist ein extrem starkes Antioxidans
Zum einen wirkt OPC als sehr starkes Antioxidans, das so genannte freie Radikale neutralisiert und damit unscha¨dlich macht. Dadurch, dass die Zellen und Zellstrukturen sowie Erbanlagen vor oxidativer Zersto¨rung bewahrt werden, können Krankheiten, die durch freie Radikale bedingt sind, am Entstehen und Fortschreiten gehindert oder gar ru¨ckga¨ngig gemacht werden. Eine oxidative Scha¨digung von Zellfetten und anderen Strukturen in gro¨ßerem Ausmaß ist beim Menschen der Beginn chronischer Krankheiten wie beispielsweise Arteriosklerose oder Sto¨rungen des Immunsystems. OPC ist als Antioxidans zwanzig Mal sta¨rker als Vitamin C und vierzig- bis fu¨nfzig Mal sta¨rker als Vitamin E. Beide Vitamine werden durch OPC regeneriert.
OPC stärkt die Gefäßwände
Zum anderen leistet es Gefa¨ßschutz durch Kollagensta¨rkung: OPC verhindert eine zu große Durchla¨ssigkeit der Gefa¨ßwa¨nde (Permeabilita¨t) und wird daher von einigen Fachleuten auch als Vitamin P bezeichnet. Damit wird Venenproblemen, O¨demen, Lymphstau, offenen Beinen und Durchblutungssto¨rungen vorgebeugt. Durch Sta¨rkung des Kollagens strafft es die Haut und beugt
auch Cellulitis vor.
Die Wirkung von OPC im Herz-Kreislauf-System:
- Blutfettsenkung
- Vorbeugung und Verbesserung von Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall
- Durchblutung der Herzkranzgefa¨ße
- Venenprobleme (Besenreiser, Krampfadern, Ha¨morrhoiden, Schmerzen, Schwellungen)
- Arterielle Durchblutungssto¨rungen (Ka¨lte, Kribbeln, Schmerzen, „Schaufensterkrankheit“)
- Wasseransammlungen im Gewebe
- Offene Beine
- Lymphstau
Fazit
Eine bessere Pra¨vention bei modernen Zivilisationsleiden als OPC ist fast nicht denkbar. Bei langfristiger Einnahme gibt es nichts Besseres fu¨r unsere Gesundheit!
ANZEIGEOPC Anthogenol und weitere Power-Antioxidantien
im Supplementa Shop

pdf-Datei zum Ausdrucken