- zeigt Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Krebsrisiko
- leicht verständlich und praxisnah geschrieben
- Constantia-Verlag – Expertenwissen fundiert vermittelt

In „Krebs – eine Umweltkrankheit?“ analysiert Dr. med. Klaus-Dietrich Runow die Zusammenhänge zwischen Umweltbelastungen und der Entstehung von Krebserkrankungen. Der Autor legt dar, wie Schadstoffe in Luft, Wasser und Nahrung das Krebsrisiko erhöhen können und stellt individuelle Strategien vor, um dieses Risiko zu minimieren. Dabei werden sowohl präventive Maßnahmen als auch begleitende Therapien zur Unterstützung der konventionellen Krebsbehandlung erläutert.
Schwerpunkte des Buches
- Identifikation umweltbedingter Risikofaktoren für Krebserkrankungen.
- Empfehlungen zur Reduktion von Schadstoffbelastungen im Alltag.
- Vorstellung von Entgiftungs- und Nährstofftherapien zur Unterstützung des Immunsystems.
- Integration umweltmedizinischer Ansätze in bestehende Krebstherapien.
- Praktische Tipps für eine gesundheitsfördernde Lebensweise.
Empfehlungen zur Prävention und Therapieunterstützung
- Vermeidung von bekannten Umweltgiften und krebserregenden Substanzen.
- Ausgewogene Ernährung zur Stärkung des Immunsystems.
- Gezielte Supplementierung von Mikronährstoffen bei nachgewiesenem Bedarf.
- Regelmäßige körperliche Aktivität und Stressreduktion.
- Beratung durch umweltmedizinisch geschulte Fachkräfte.
Fazit
Dr. Runow bietet mit diesem Buch einen fundierten Einblick in die Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung von Krebs und zeigt auf, wie durch bewusste Lebensstiländerungen und ergänzende Therapien das Krebsrisiko gesenkt und die Behandlung unterstützt werden kann.
1 alle Preise inkl. 19% MwSt, zzgl. Versand
2 Lieferzeit gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferbedingungen für alle Länder siehe hier.