Internationale Top-Nahrungsergänzungen & Bio-Lebensmittel Persönliche Beratung Gebührenfrei anrufen 00 800 / 17 17 67 17

Shilajit steigert nachweislich den Testosteronspiegel bei Männern mittleren Alters

Chemische Struktur von Testosteron

Klinische Doppelblindstudie zeigt signifikante Erhöhung von Gesamt- und freiem Testosteron durch gereinigten Shilajit-Extrakt

Zusammenfassende Aussage

Ein standardisierter, gereinigter Shilajit-Extrakt (Purified Shilajit, PS), gegeben in einer Dosierung von 250 mg zweimal täglich über 90 Tage, führte bei gesunden Männern im Alter von 45–55 Jahren zu einer signifikanten Erhöhung von Gesamt-Testosteron, freiem Testosteron und Dehydroepiandrosteron‑(DHEAS) verglichen mit Placebo; die gonadotropen Hormone (LH, FSH) blieben hingegen unverändert.


Relevanz / Bedeutung

  • Mit zunehmendem Alter sinkt bei Männern häufig der Testosteronspiegel, was mit vermindeter Vitalität, Libido, Muskelmasse, Stimmung und allgemeinem Wohlbefinden einhergehen kann.
  • Pflanzliche oder naturbasierte Mittel zur Unterstützung oder Normalisierung des Hormonhaushalts sind oft gefragt – vor allem, wenn sie wissenschaftlich belegt, sicher und ohne die Nebenwirkungen synthetischer Hormone sind.
  • Shilajit wird in der traditionellen Ayurveda-Medizin als „Rasayana“ genutzt – u.a. zur Förderung von Energie, Fruchtbarkeit und Vitalität. Diese klinische Studie trägt dazu bei, seine Wirkung auf den männlichen Hormonstatus unter kontrollierten Bedingungen zu prüfen.

Hintergrund

  • Shilajit ist ein humin‑reicher Naturstoff, der u. a. Fulvinsäure, Huminsäuren, Mineralien, Spurenelemente enthält. Traditionell wird es in Indien und anderen Regionen zur Steigerung von Energie, sexueller Leistungsfähigkeit und allgemeiner Vitalität eingesetzt. deepdyve.com
  • Hormonelle Veränderungen bei Männern mittleren Alters können zu gesundheitlichen Beschwerden führen: Abnahme von Muskelmasse, Veränderung der Körperzusammensetzung, Libido, Stimmung und Energielevel.
  • Vor dieser Studie gab es Hinweise aus Tierversuchen und unkontrollierten Anwendungen, dass Shilajit die Testosteronproduktion steigern könnte, aber belastbare klinische Daten fehlten oder waren begrenzt.

Problemstellung

  • Gibt es in gesunden Männern mittleren Alters (45–55 Jahre) einen messbaren hormonellen Effekt durch gereinigtes Shilajit?
  • Ist dieser Effekt sicher und ohne Veränderung der gonadotropen Hormone (LH, FSH), also ohne störende Rückkopplungseffekte?
  • Kann Shilajit als mögliche natürliche Intervention dienen, um alters- oder stressbedingten Abfall des Testosterons entgegenzuwirken?

Studiendesign / Methodik

  • Design: Randomisierte, doppelt verblindete, placebo‑kontrollierte klinische Studie.
  • Teilnehmende: Gesunde Männer, 45 bis 55 Jahre alt; insgesamt rekrutiert wurden 96 Teilnehmer, nach Ausschluss und Drop‑outs schlossen etwa 38 in der Shilajit‑Gruppe und 37 in der Placebo‑Gruppe ab.
  • Intervention: Purified Shilajit (PS) 250 mg Kapsel, zweimal täglich nach den Hauptmahlzeiten, über 90 Tage. Die Placebo-Kapseln sahen identisch aus. 
  • Beschreibung des Präparats: Es handelt sich um einen standardisierten Shilajit‑Extrakt (Marke: PrimaVie™) aus Westbengalen, Indien, mit definiertem Anteil an Fulvinsäuren (mindestens 50 % w/w), bioaktiven Komponenten (mindestens 60 % w/w Gesamtbioaktive), Dibenzopyrone, Dibenzochromoproteinen etc. 
  • Messparameter:
    • Gesamt-Testosteron
    • Freies Testosteron
    • Dehydroepiandrosteron‑Sulfat (DHEAS)
    • LH und FSH (Gonadotropine)
  • Ausschlusskriterien: Chronische Erkrankungen, Medikamente, bestimmte Lebensstilfaktoren, schlechte Compliance etc. 

Ergebnisse

  • Erhöhung der Testosteronspiegel:
    Die Shilajit-Gruppe zeigte nach 90 Tagen eine signifikante Erhöhung des Gesamt-Testosterons und freien Testosterons im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Auch der Spiegel von DHEAS stieg deutlich an. 
  • Gonadotrope Hormone stabil:
    LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) änderten sich nicht signifikant. Das spricht dafür, dass die Wirkung von Shilajit nicht primär über eine verstärkte Hypothalamus‑Hypophysen‑Stimulus‑Achse (negative Rückkopplung) erfolgt, zumindest nicht in dieser Population und bei dieser Dauer.
  • Sicherheit und Verträglichkeit:
    Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet. Es gab Drop‑outs, aber keine Hinweise auf klinisch relevante Veränderungen, die auf hormonelle Dysregulation hindeuten. Die Probanden tolerierten das Präparat gut.

Diskussion der Studie

  • Interpretation:
    Die Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass standardisierter Shilajit-Extrakt bei Männern mittleren Alters den Hormonstatus positiv beeinflussen kann, ohne die gonadotropen Parameter zu stören. Das könnte bedeuten: Shilajit wirkt möglicherweise direkt auf testikuläre oder periphere Mechanismen, nicht über eine höhere LH/FSH-Stimulation.
  • Vergleich mit früheren Befunden:
    Frühere Labor‑ oder Tierstudien hatten bereits einen testosteronsteigernden Effekt von Shilajit gezeigt, aber häufig ohne kontrollierte Humanstudien. Diese Studie liefert robuste klinische Daten.
  • Limitationen:
    1. Dauer: 90 Tage – nicht langfristig. Ob die Effekte über längere Zeit bestehen bleiben oder abnehmen, ist nicht geprüft.
    2. Population: Nur Männer mittleren Alters, gesund. Nicht getestet bei Männern mit diagnostizierter Hypogonadismus, erheblichen Beschwerden oder bei ganz jungen oder sehr alten Männern.
    3. Mechanismus: Die Studie liefert keine detaillierte mechanistische Aufklärung, z. B. wie Shilajit auf zellulärer Ebene wirkt, oder wie groß der Beitrag einzelner Bestandteile ist (z. B. Fulvinsäure vs. andere Komponenten).
    4. Placebo-Gruppe und Blinding: Diese sind vorhanden, was gut ist, aber die Frage der Compliance, Lifestyleänderungen etc. könnten Einfluss gehabt haben – nicht alle dieser Variablen lassen sich vollständig kontrollieren.

Implikationen / Anwendung in der Praxis

  • Mögliche Zielgruppen:
    • Männer über etwa 45 Jahren, die eine altersbedingte Abnahme des Testosterons bemerken oder vorbeugen möchten.
    • Personen, die natürliche, gut verträgliche Ergänzungen bevorzugen, ohne auf Therapien mit synthetischen Hormonen zurückgreifen zu wollen.
  • Dosierungsempfehlung (aus der Studie):
    Purified Shilajit, 250 mg, 2× täglich, nach Hauptmahlzeiten, über mindestens 3 Monate.
  • Sicherheitsaspekte:
    • Sicherstellen, dass das Produkt standardisiert und gereinigt ist – z. B. auf Schwermetalle oder andere Verunreinigungen.
    • Vor der Einnahme ärztliche Abklärung: hormonelle Ausgangswerte, eventuelle bestehende Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen (z. B. Medikamente, die hormonell wirken) berücksichtigen.
    • Regelmäßige Überprüfung der Hormonspiegel und eventueller Nebenwirkungen bei Dauereinnahme.

Fazit

Die Studie liefert starke Unterstützung dafür, dass gereinigtes Shilajit bei gesunden Männern mittleren Alters eine echte physiologische Wirkung auf den Testosteronspiegel haben kann, insbesondere Gesamt- und freies Testosteron sowie auf DHEAS, und das bei guter Verträglichkeit und ohne signifikante Veränderungen der gonadotropen Hormone.

Für eine breitere Anwendung sind jedoch weitere Studien nötig, die z. B.:

  • auch Langzeitwirkungen untersuchen,
  • Patienten mit hormonellen Defiziten einschließen,
  • Mechanismen im Körper klären (z. B. ob Shilajit die Testosteronproduktion direkt in den Hoden beeinflusst, oder über Nebeneffekte wie verbesserte Energie, reduzierte oxidative Belastung etc.),
  • optimale Dosierung und Formulierung (z. B. Extraktarten, Reinheitsgrade) bestimmen.

Quellenangaben (Fachliteratur):

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/and.12482