Arthrose vorbeugen: Grundlagen, Checkliste und Praxis
Arthrose ist eine altersassoziierte Abnutzung des Gelenkknorpels. Prävention bedeutet vor allem: Gelenke entlasten, Muskulatur stärken, entzündliche Reize reduzieren und alltagstaugliche Gewohnheiten etablieren.
Die 7-Punkte-Checkliste
- Gewicht managen: Sanfte, nachhaltige Reduktion bei Übergewicht; kleine, dauerhafte Schritte vor Crash-Diäten.
- Tägliche Bewegung: 30–45 Minuten moderat (Gehen, Radfahren, Schwimmen); weiche Untergründe bevorzugen.
- Muskeln stärken: 2–3×/Woche Kraft für Beine, Gesäß, Rumpf; saubere Technik, langsame Progression.
- Stoßbelastung begrenzen: Sprünge und hartes Joggen reduzieren; gutes, passendes Schuhwerk tragen.
- Ergonomischer Alltag: Haltung variieren (Sitzen/Stehen/Gehen), Lasten körpernah heben, Arbeitsplätze anpassen.
- Entzündungsarme Ernährung: Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Omega-3-Quellen regelmäßig; Zucker und stark Verarbeitetes reduzieren.
- Warnzeichen beachten: Anhaltender Schmerz oder Schwellung ärztlich abklären; ggf. Physiotherapie einplanen.
Sanfter Bewegungsplan (2 Wochen)
Ziel ist Regelmäßigkeit, nicht Perfektion. Jede Einheit sollte sich „leicht bis moderat“ anfühlen.
- Montag: Zügiges Gehen oder Radfahren, 30–40 Min
- Dienstag: Kraft (Unterkörper/Rumpf), 20–30 Min
- Mittwoch: Schwimmen oder Aqua-Fitness, 30 Min
- Donnerstag: Sanftes Yoga oder Pilates, 25–35 Min
- Freitag: Kraft (Unterkörper/Rumpf), 20–30 Min
- Samstag: Wandern oder Nordic Walking, 40–60 Min
- Sonntag: Aktive Erholung (Spaziergang/Dehnen), 20–30 Min
6 gelenkschonende Basisübungen
- Stuhl-Kniebeuge – 3×8–12 WDH. Langsam absenken bis Sitz berührt wird, wieder aufrichten. Knie nach vorn ausrichten.
- Hüftbrücke – 3×10–15 WDH. Rückenlage, Becken anheben bis Oberkörper und Oberschenkel eine Linie bilden.
- Seitstütz (modifiziert) – 3×20–30 s pro Seite. Unterarmstütz auf Knien oder Füßen; Rumpf stabil.
- Wadenheber – 3×12–15 WDH. Auf Zehenspitzen heben, langsam absenken.
- Theraband-Rudern – 3×12–15 WDH. Band auf Brusthöhe ziehen, Schulterblätter zusammenführen.
- Hüftbeuger-Dehnung – 2×30 s pro Seite. Halbkniestand, Becken sanft nach vorn schieben.
Hinweis: Schmerzen > 5/10 sind ein Stop-Signal. Bei akuten Entzündungen oder unklaren Beschwerden medizinisch abklären lassen.
Ernährung – kurz & pragmatisch
- Basis: 2 Handvoll Gemüse + 1 Handvoll Obst pro Hauptmahlzeit; Vollkorn und Hülsenfrüchte regelmäßig.
- Proteine: Pro Mahlzeit 1 Handfläche (Fisch, Hülsenfrüchte, Tofu, Joghurt).
- Fette: Nüsse, Saaten, Olivenöl; 2–3×/Woche fetter Seefisch (Omega-3).
- Getränke: 1,5–2 L/Tag Wasser oder Kräutertee.
- Praktisch: Gemüsereiche Eintöpfe vorkochen; einfache, regelmäßige Abläufe etablieren.
Begleitende Nährstoffe (Überblick)
Nahrungsergänzung ersetzt keine Diagnostik oder Therapie. Eine individuelle Auswahl ist sinnvoll.
- Vitamin D – Erhalt normaler Knochen und Muskelfunktion.
- Vitamin C – Beitrag zur normalen Kollagenbildung für Knorpel und Knochen.
- Vitamin K2 – Erhalt normaler Knochen.
- Omega-3 (EPA/DHA) – oft im Kontext entzündlicher Prozesse untersucht; über Seefisch/Leinöl.
- Optional: MSM, Curcumin, Kollagen – Einsatz individuell prüfen.
FAQ
Wie viel Bewegung ist sinnvoll?
Richtwert: 150–300 Minuten moderate Ausdauer pro Woche plus 2–3 Krafteinheiten; langsam steigern.
Darf ich mit Knieschmerzen joggen?
Wenn Schmerzen ≤ 3/10 bleiben und nach 24 Stunden nicht zunehmen, ist lockeres Joggen auf weichem Boden oft möglich; sonst Alternativen wählen.
Sind Einlagen oder Orthesen sinnvoll?
Bei Achsabweichungen/Instabilität können sie entlasten – individuell anpassen lassen.
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden bitte medizinisch abklären lassen.